top of page
theater_gruppe.png
Regie / Coaching
Workshops Theaterpädagogik
Stückentwicklungen
Theatervermittlung / Publikumsgespräche
EinzelteileEbenen_linkedin_xing_banner_edited.png

Miteinander in der kollektivsten aller Künste:

Theater

Spielerisch lässt sich hier Gesellschaft verhandeln und im Zusammenspiel aller der Wert unterschiedlichster Rollen und Beiträge erfahren. Nicht nur mit Worten findet hier Auseinandersetzung statt  - Theater schult das Bewusstsein auch für die Wirkung nonverbaler Einflüsse auf Kommunikation.

orange_groß_Diplom_edited.png
Theater ist Vielfalt
Überblick
rot.png

Über mich: Schauspiel war mein erstes Hobby: 1995 bin ich im Berliner off-Theater gestartet, habe als Jugendliche Stücke entwickelt, im Studium zwei abendfüllende Theaterstücke inszeniert. Gemeinsam In der Theaterarbeit habe ich eine verlässliche Intuition für die Gestaltung komplexer zwischenmenschlicher Interaktionszusammenhänge entwickelt.

Persönlichkeitsentwicklung: Theater bringt bei mir nicht Fake, sondern stärkt im Gegenteil authentischen Selbstausdruck, sondern wie es ein tiefes ehrliches Einfühlen erfordert, einen Zugang zu eigenem Verständnis von Gefühlen... Verbindung und Kontakt zu mir selbst und zum gegenüber Gefühle ausdrücken, Empathie, Perspektivwechsel

blau.png

Kommunikation einüben: Ein Ort, wo im Spiel alles erlaubt ist und wo Fehler gemacht werden dürfen ohne Konsequenzen. Im Rollenspiel können Alltagssituationen geprobt oder nachgefühlt werden... kognitive Erkenntnisse in Dialog und ins Handeln bringen: Zeigen, was nicht funktioniert, es transformieren, Handlungsalternativen einüben, systemische Faktoren aufstellen... innere Anteile

Regie, Coaching für Bühnenkünstler*innen, Theaterpädagogik, selbstsicheres Sprechen und Auftreten, Improvisation, performance, Gefühle ausdrücken, in Stuttgart und Online, für Gruppen, für Schulklassen, zu Themen, in Verbindung mit gewaltfreier Kommunikation oder kreativer Umgang mit Konflikten,: im Rollenspiel einüben, komplexe systemische Zusammenhänge im Raum erfahrbar machen und transformieren

Angebote

im Raum Stuttgart und Online

Regie, Schauspiel, Coaching für Bühnenkünstler*innen, Theaterpädagogik, selbstsicheres Sprechen und Auftreten, Improvisation, performance-Kunst, Gefühle ausdrücken - das sind u.a. meine in 30 Jahren Theaterarbeit angesammelten Kompetenzen.

Ob für Mitarbeitende, Schulklassen oder Bühnenkünstler*innen, in Verbindung mit gewaltfreier Kommunikation oder zur kreativen Konfliktlösung - der Probenraum Theater erlaubt es, konkret an spezifischen Themen zu arbeiten und dabei offen zu bleiben für eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Veränderung.

Workshops

Individuelle Workshops für kreative Ausdrucksformen, Team Building und Visionsbildung. Entdecken Sie neue Wege der Zusammenarbeit und stärken Sie die Kommunikationsfähigkeiten Ihres Teams.

Deine Bühne

Maßgeschneidertes Training für mehr Selbstsicherheit in Ihrem Auftreten - in beruflichen oder privaten Herausforderungen. Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in Präsentationen und üben Sie Ihre Spontaneität.

Regie / Coaching

Individuelle Einfühlung und Beratung zur Stärkung deiner einzigartigen Potenziale. Erhalte Unterstützung bei der Entwicklung Deiner Bühnen-Persönlichkeit und wertschätzendes Feedback für Deine Kreativprojekte.

theater_workshop_Josephine_kremberg_edited.png
bittewas_Workshop_präsentation_theater_LMZ_werteworte.org.jpg

Haben Emojis Gefühle?
Theater-Workshop zum Jubiläum der Kampagne bitte was?

Gegen Hass, Fake und Hetze im Netz

 Eingeladen von:

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Statt nur digital anonym einen Kommentar schreiben oder einen Smiley posten: Live-Begegnung im Workshop kostet genauso viel Mut, wie Hass und FAKE entgegen zu treten.
Was immer beteiligt ist: Gefühle von echten Menschen!!

Im Herbst 2024 habe ich daher mit meinen Theater-Kolleg:innen

für ein neues Workshop-Konzept von bitte was?! gebrainstormed und

das Thema Gefühle und digitale Welt in den Fokus gestellt.
Bewusst haben wir Übungen entwickelt, die die Kids einladen, Symbole und Formate aus der digitalen Welt in die "echte" zu übertragen. Wie fühlt sich das an, jemandem einen Hasskommentar in einer Theaterszene direkt ins Gesicht zu sagen? Wie funktionieren die digitalen Formate, mit welchen Mitteln, welche Emotionen lösen sie aus?


In die Praxis-Erprobung sind wir zur Jubiläumsfeier zu Beginn des Jahres  gestartet:

zum Beispiel mit dem pantomimischen Emoji-Raten.
Spannend, zu sehen, was die Kids emotional umtreibt und was sie davon in der Bühnenshow öffentlich machen wollen...


Lasst uns Theater-Training nutzen, einzuüben, uns mit weniger Angst einander ehrlich zu zeigen - ohne Masken und Filter. Direkt von Angesicht zu Angesicht. Und: unseren Gefühlen Raum zu geben zum Beispiel auch nach herausfordernden Erfahrungen in den Sozialen Medien!

 

Humorvoll Gesellschaft spiegeln:
Rückblick

Kabarett - Regie

Kreative Zusammenarbeit mit dem Kabarettisten Michael Feindler

besteht seit 2017

Inzwischen habe ich ihn bei der Erarbeitung von drei Bühnenprogrammen begleitet und beraten.

Programmeinblick

Artgerechte Spaltung - politisches Kabarett, (Regie) 2017-2019

Wie das Publikum satirisch auf dessen eigene Abgründe hinweisen und dabei in wohlwollendem Kontakt bleiben?

 

Wie eigene Fehlbarkeit auf der Bühne bekennen und gleichzeitig die wirksame Autorität wahren?

Ihr Standort wird berechnet - politisches Kabarett, (Regie) 2019

​Wie Zweifel am systemerhaltenden Unterhaltungsformat in eine entsprechende veränderte Haltung in der eigenen kabarettistischen Form transformieren?

Wie kann Publikum stärker involviert und aktiviert werden?

Welche Emotionen und Persönlichkeitsanteile können zur Intensivierung des Programms in die Bühnenfigur integriert werden?

Miteinander Menschlich
Rückblick

Stückentwicklung 

mein GRÜN – deine Kopfschmerzen

 Stückentwicklung

Collage aus vorgefundener, erzählender Literatur und performativen Bildern (Recherche, Text, Regie),

Leipziger cammerspiele 2013,

Theaterfestival Drehbühne BRÜNN

Abstract (6:30 min) 

Kann ich Dir trauen?
Darf ich Sie berühren?
Warum wollen wir denn alle Ruhe voneinander?
Ist es krankhaft, den Wunsch zu haben, allein zu sein?

Ein Stück über Menschen und unzeigbare Krankheiten.

Über den schmalen Grat zwischen normal und psychisch krank. Immer am Limit in einer Gesellschaft, in der man selbst derjenige ist, der sich Leistung abverlangt und Entscheidungen immer wieder hinterfragt. Was ist eigentlich verrückt genug? Muss ich einen Gewalttätigen verstehen?

Das ist alles so extrem, so weit weg. Auf einmal ist man persönlich betroffen. Die Grenze zwischen krank und normal wird dann relevant als Frage der eigenen Abgrenzung.

Leipzig Almanach (Mathilde Lehmann): “Denn diese Inszenierung, dieser Stoff, diese Menschen lösen in mir etwas ganz Besonderes aus. Ich treibe zwei Stunden lang zwischen Leichtigkeit und Gänsehaut. Ich bin sehr glücklich, immer noch, bleibe es auch, weil dieser Abend mich zugleich sehr fröhlich und sehr traurig gemacht hat.”

artiberlin (Sophia Richter): “Der Eindruck, mit dem man zurückgelassen wird, ist die Einsamkeit, die durch fehlgeschlagene Kommunikation entsteht [...] ”

Selbstausdruck vor Publikum:
Rückblick

Performance-Preis

„Selbstwert“ Performance

zum Jugendperformance-Wettbewerb „unart“ 1.Preis,

Maxim Gorki Theater Berlin; Thalia Theater Hamburg; Schauspiel Frankfurt 2008

Ausschnitte

Zögern Sie nicht, mich auch für Themen oder Formate direkt telefonisch anzusprechen, die Sie für Ihre Zielgruppe suchen. Gerne entwickle ich spezifische Angebote, die für Ihren Rahmen passen.

KONTAKT
WO SIE MICH FINDEN
SCHREIBEN SIE MIR
FOLGEN

 Stuttgart - Berlin - Leipzig

Sandäckerstr.19,

70469 Stuttgart
jokremberg@posteo.de



Tel: 01577- 388-1986

Danke für die Nachricht!

© 2024  by Josephine Kremberg. 

  • Weiß LinkedIn Icon
  • Vimeo Clean
Josephine_Kremberg_empathisch_.jpg
bottom of page