top of page

Demokratie lernen

Mit-Ein-Ander:
Rückblick und Reflexion
 diversity und Anti-Diskriminierung sind relevanter denn je!

Diversität und Anti-Diskriminierung

Von einem veränderten Umgang mit Unterschiedlichkeit profitieren wir alle - die Erfahrung und Wissenschaft zeigen jedoch, dass es dazu bewusste Führung braucht, die den Raum für Toleranz Offenheit und Mit-Menschlichkeit hält.​​​​​​​​

Ich wurde 2024 zum Hauptseminar "Interkulturalität und Diversity-Management" an die Universität Stuttgart eingeladen, um in der Semester-Abschlusssitzung einen Gastvortrag zu halten und den Studierenden ihre Fragen zu beantworten.

In diesem Zusammenhang habe ich stark gemacht, dass Diversity und  Anti-Diskriminierungsarbeit zusammengehören für mich: Nachhaltig profitieren wir in Unternehmen und Gesellschaft von resilienteren diversen Teams und dem Einsatz für Chancengerechtigkeit nur, wenn wir die z.T. Jahrhunderte alten Strukturen und Ideologien (z)ersetzen, die den Nährboden von Diskriminierung bilden. 

Anti_Diskriminierung_Vorurteile_Geflüchtete_Kremberg_Kommunikationstrainings_werteworte.or

VIELFALT ist ein zentrales Prinzip, dass ich lebe, indem ich mit immer wieder neuen Zielgruppen und besonders gern mit heterogenen Teams und Gruppen arbeite. Gleichzeitig verknüpfe ich auch ein sehr breites Spektrum an Inhalten miteinander.

Diversity/ Interkulturelle Kommunikation - ONLINE

 

  • "Wissen kompakt"-webinar (90 min) bei der mfg Akademie Stuttgart / 02.12.2025

Josephine Kremberg arbeitet seit über 15 Jahren als Moderatorin, Coach und Trainerin für Kommunikation an der Schnittstelle von sozialer Gerechtigkeit, Bildung und Kunst. Mit dem sich durchziehenden Forschungs-Motiv 'Konflikte und Gruppendynamiken' liegt ihr Schwerpunkt auf der Verbindung und Nutzbarmachung von Vielfalt: Vielfalt auf methodischer Ebene, inhaltlich, sowie in der Begleitung einer breiten Vielfalt von Zielgruppen in diversen Einsatzfeldern.

Ihre Trainings führt sie sowohl im privatwirtschaftlichen Bereich (z.B. Hewlett Packard Enterprise) als auch im Rahmen von bpb- und Demokratie leben! - geförderten Projekten (Demokratisch Gemeinsam Wachsen Ifak Bochum/ "Stärke zeigen" vhs Thüringen/ JSDR e.V. Stuttgart) Live und Online durch. Sie erreicht Menschen im Alter von 5 bis 95, in politischen Kontexten, in Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und Organisationen, unterstützt bei Transformationsprozessen und in der Personalentwicklung.

​

Sie verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Theaterarbeit, in der Leitung von Ko-kreativen Teams und Gestaltung komplexer Interaktionsgefüge. Seit 2021 ist sie zertifizierte Konflikt-Moderatorin und Betzavta-Trainerin (ADAM-Institut), seit 2024 Speakerin und systemische Beraterin (i.A.). Ihre Haltung ist zudem von Ihrer Ausbildung in Anti-Diskriminierung (seit 2017) und gewaltfreier Kommunikation (seit 2009) geprägt. Josephine führt und empowert mit ihrem ganzen Sein.

Ihre besonderen Stärken liegen in der erlebnisnahen Vermittlung von komplexen Zusammenhängen mit Blick auf das Zusammenspiel von Machtstrukturen und individuellen Psycho-Logiken sowie im Gestalten von Räumen, die Beteiligung ermöglichen, Selbstwirksamkeit stärken und Verschiedenartigkeit wertschätzen. Dazu schöpft sie u.a. aus kreativen, ganzheitlichen, körperbasierten Methoden – wie z.B. dem "Theater der Unterdrückten"(A. Boal)/"theatre of living" (D.Diamond), Deep Democracy(A.Mindell) und dem "Social Presencing Theater" nach dem U.Lab (A.Hayashi).

Herz-Kopf-Hand:
Demokratie erleben mit Theater

Haben Emojis Gefühle?
Theater-Workshop zum Jubiläum der Kampagne bitte was?

Gegen Hass, Fake und Hetze im Netz

2025​

 Eingeladen von:

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Wie würdest Du die Situation lösen?
Wochenend-Fortbildung zum Thema Diskriminierung mit Anti-Bias-Methoden und aus dem "Theater der Unterdrückten" nach A. Boal / "theatre for living" D. Diamond

2024​

 Eingeladen von:

JSDR e.V., zertifiziert durch Prüfer*innen der bpb

Eigene Methode:
zur Langen Nacht der Demokratie

Wie weit gehst Du mit?​ 

Kannst Du mit Unterschiedlichkeit umgehen? Bei welchen Themen weniger?

 

In einer spielerischen Aufstellung im Raum auf einer Skala von Ablehnung über Toleranz, Anerkennung und Respekt bis hin zu Unterstützung habe ich unser Meinungsspektrum anschaulich gemacht: Bei welchen Aussagen sind wir uns einig und wo gehen die Standpunkte mehr auseinander? Wie können wir dann noch demokratisch im Gespräch darüber bleiben? Das interaktive Kennenlernen von Vielfalt war den Wendlinger*innen und allen Interessierten zur Langen Nacht der Demokratie 2024 ab 19 Uhr am St.-Leu-la-Forêt-Platz möglich.

​

Eingeladen wurde ich von meiner langjährigen Projektpartnerin Christine Scholder - vielen Dank dafür!

Entwickelt habe ich die Methode schon vor einigen Jahren im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Methodenreaders für das Programm "Läuft bei Dir" der Landeszentrale für politische Bildung BaWü.

 

Die "Toleranz-Skala" verbindet das schnelle Sichtbarmachen von diversen Positionen innerhalb einer Gruppe einerseits mit der inhaltlichen Differenzierung von Toleranz andererseits. - Und zeigt damit auf zweierlei Weise auf, wo wir in Sachen Toleranz stehen und wo wir uns in Sachen Diversität noch weiter entwickeln und austauschen können.

​

Toleranz-Skala

LNDD_2024_Toleranz_Skala_JosephineKremberg_werteworte.org.PNG

Im Zuge der Kommunalwahlen 2024 habe ich eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aller Listen in der Wahl für den Gemeinderat Reutlingen moderiert. 
Eingeladen hatten engagierte Schülerinnen aus Gesamt-SMV und Jugendgemeinderat. Hunderte Schüler*innen haben in der Turnhalle den Antworten der Kandidat*innen zu ihren Fragen gelauscht.
Für die Politisierung und Meinungsbildung der Jugend habe ich gern genauer nachgefragt und zusammengefasst.

Diskussionen leiten:
"Du kannst so gut wertschätzend unterbrechen!"

Moderation

kommunalwahl_reutlingen_Moderation_Josephine_Kremberg_werteworte.org.jpg
Raum halten:
für offenen Dialog

Sehr gefreut habe ich mich auch, zu hören, dass sich die Initiative “Demokratie-Werkstatt Reutlingen” verstetigt hat und weiter trifft:

​

Im März 2024 hatte ich sie mit einem Kick-off-Workshop und als Moderation unterstützt zu ihren Auftakttreffen “Annäherung und Einigung in Zeiten von Klimakrise und Rechtspopulismus”.

​

Demokratie Workshop in Reutlingen befasst sich mit dem Thema Meinungsfreiheit - Reutlingen - Reutlinger General-Anzeiger - gea.de

​

Mein Eindruck war, dass die engagierten v.a. jungen Initiator*innen vielleicht die beste Besetzung sind, um den Rahmen für einen wirklich offenen Dialog zu eröffnen: Verhärtete Fronten wieder miteinander ins Gespräch zu bringen war ihr Anliegen. Und sicher gelang das nur, weil viele Menschen im Raum bereit waren, über ihren persönlichen Standpunkt hinaus zu schauen und trotz unterschiedlicher Meinungen und Auslegung der Fakten zwischenmenschliche Verständigung zu suchen.

 

​

2024_03_Reutlingen_Demokratie Werkstatt Plakat A2.png
40994609_1_detail_Teilnehmer_des_Demokratie_Workshop_im_Haus_der_Jugend.jpg

Mitzuerleben, wie Menschen - ermächtigt durch methodische Klarheit und Unterscheidungen und bewusst reflektierte Kommunikationsdynamiken - sich im Intimsten berührt zeigen konnten und angreifbar gemacht haben und geblieben sind und weiter zugehört haben - das war im ersten Halbjahr 2024 für mich einer der berührendsten und bestärkendsten Momente meiner politischen Arbeit.

BETZAVTA

Konflikt-Dilemma-Moderation nach dem Adam-Institut 

​

  • israelisch-palästinensiche Demokratiebildungsmethode;

  • »Betzavta«– die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes »Miteinander«;

  • Rückbindung des Gruppenprozesses an demokratische Werte;

  • erfahrungsorientierter Ansatz, gruppendynamische Aktivitäten,

  • persönlicher und emotionaler Zugang

 

​

​

Betzavta empfiehlt sich in Tandem-Leitung mit zertifizierte*m Trainer-Kolleg*in.

 

Josephine Kremberg,

zertifizierte Betzavta-Moderatorin 

​

​Der Wert von konstruktivem Konflikt: Betzavta

​

Der Konflikt zwischen zwei Personen oder Parteien wird häufig als unangenehm empfunden und vermieden. Er stellt jedoch gleichzeitig den zentralen Zugang zu Aushandlungsprozessen im menschlichen Miteinander dar. Die Betzavta-Methode bietet mit der Umwandlung eines Konflikts zum Dilemma ein Instrument, das Toleranz und Akzeptanz für die Rechte anderer und somit auch gegenseitiges Verständnis fördert.


 

Die besondere Haltung der Moderation fördert die Selbstständigkeit der Teilnehmenden in ihrem Erkenntnisprozess über verschiedene Konfliktbearbeitungsstrategien. Dabei wird zur Suche nach neuen Lösungen motiviert, die auf anerkennende und kreative Weise über die gewohnten Konfliktlösungen (Unterdrückung, Verzicht oder Kompromiss) hinaus gehen.

Durch abwechselnd spielerische und kognitive Aktivitäten wird allen Teilnehmenden ermöglicht, sich einzubringen. So werden die Entscheidungsprozesse der Gruppe für die Beteiligten zur eindrucksvollen Erfahrung: Sie reflektieren ihre Gefühle und Erlebnisse in ständiger Rückbindung an demokratische Prinzipien.

​

Inhalte:

  • Individualität der Teilnehmenden sowie deren Zugehörigkeit zu Subgruppen

  • Reflektion von Machtdynamiken; Mehrheit & Minderheit

  • Ambiguitätstoleranz: Wahl zwischen verschiedenen Werten

​

​

orange.png
Nov 2024:
Online-Fortbildung
abgeschlossen:

WAR. Who is right? Who is left?
Democracy and peace
in times of war.
Meine besondere Haltung:
Demokratie-Relevanz in Gruppendynamik erkennen
Betzavta_sustainability_2021_Nachhaltigkeit_Josephine_Kremberg_werteworte.org.png
Mit Werten weiterkommen:
Ausbildung und Erfahrung

Unter dem Motto "Wissen Werte Weiterkommen"

Referentin

Freiberuflich

Feb. 2019–Juni 2023 · 4 Jahre 5 Monate

​

Freie Mitarbeit für die Landeszentrale für politische Bildung Stuttgart

im Projekt “Läuft bei Dir”: werteorientierte Demokratiebildung

mit jungen Erwachsenen zwischen Schule und Ausbildung,

Baden-Württemberg,

 Methoden-Entwicklung zu Diskriminierung und Einbindung erlebnispädagogischer Kooperationsaufgaben

Kinder der 5.Klasse ermächtigt im Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Emilia Fester und Petra Pau!

Prozessmoderation + Kreativ-Format

Kindergipfel_Galerie_Prozessmoderation_Performance_kreatv_Demokratie_josephineKremberg_wer
Kindergipfel_Performance_AndreasLemke_Feedback_.png

Als Prozessmoderation und Kreativ-Trainerin konnte ich 2023 die Kindergruppe zum Thema Diskriminierung und explizit zu Adultismus bestärken: Das genuin politische Kreativformat "performance" hat ihnen nicht nur die größte Freude beschert (siehe Galerie-Foto). Mit "performance" haben die kids auch eine - für sie völlig neue - ermächtigende Praxisstrategie an die Hand bekommen: einmal um ihren Anliegen nachhaltig Ausdruck zu verleihen UND: um mit einem choreografierten "Häh?" zu intervenieren,  wann immer "Erwachsenensprech" auf der ihnen gewidmeten Veranstaltung drohte, sie inhaltlich abzuhängen. Wow!!

​

Emilia Fester ertappte sich irgendwann sogar selbst dabei, wenn sie wieder einmal einen Begriff benutzte, den die Kinder nicht verstehen würden und griff ihre Geste auf!;)

Vertreter*innen der Gruppen zur Frage:

"Was war für euch das Beste am Kindergipfel?"

​

Danke für dieses Feedback!!:)

Es hat mega Spaß gemacht, den Kids dazu den Weg zu bereiten, sie in ihrer Erarbeitung effizient zum stolz zeigbaren Ergebnis zu begleiten und bei der Diskussion mit den Politikerinnen den Raum zu halten.

Evaluation: Referentin
Multiplikator*innen -Schulung

3 Module à 2 Tage Online-Schulung. Für die vom IFAKe.V Bochum im Rahmen von Demokratisch.Gemeinsam.Wachsen. entwickelten Inhalte.

Ausbildung von "Elterncoaches für Demokratie" im frühkindlichen Bereich 2021/2022

"Sowohl die Vermittlung der Inhalte als auch die Gestaltung des Diskussionsraums durch die Referent*innen wurden von allen Teilnehmer*innen unbeschränkt als positiv erlebt. "

 

"Die Schulungstage mit Josephine haben mir besonders gut gefallen, da es eine gute Abwechslung zwischen den Präsentationen und Gruppenarbeiten gab. "

​

Zögern Sie nicht, mich auch für Themen oder Formate direkt telefonisch anzusprechen, die Sie für Sich oder Ihre Zielgruppe suchen. Gerne entwickle ich spezifische Angebote, die für Sie und Ihren Rahmen passen.

KONTAKT und ZUSAMMENARBEIT
WO SIE MICH FINDEN
SCHREIBEN SIE MIR
FOLGEN

 Stuttgart und online

Sandäckerstr.19,

70469 Stuttgart
jokremberg@posteo.de



Tel: 01577- 388-1986

Danke für die Nachricht!

© 2025  by Josephine Kremberg. 

  • Weiß LinkedIn Icon
  • Vimeo Clean
Josephine_Kremberg_empathisch_.jpg
bottom of page